Der Gang zum Geldautomaten, um Bargeld vom Konto abzuheben, ist uns allen geläufig. 1968 nahm die Kreissparkasse Tübingen das erste Modell eines Geldautomaten in Deutschland in Betrieb, mittlerweile findet man die Geldautomaten überall auf der Welt. Haben Sie sich schon mal gefragt, was beim Geldabheben im Automaten passiert? Bankautomaten haben vier bis acht Geldkassetten, in welchen die Scheine bis zur Auszahlung aufbewahrt werden. Aus diesen werden dann die Scheine gezogen, um die Summe zu bilden, die abgehoben werden soll. Über spezielle Transportbänder werden die Scheine dann in das Ausgabefach befördert. Verschiedene Sensoren überprüfen zusätzlich, wie viele Scheine sich bewegen, oder ob die Scheine aneinanderkleben.
Mit unserem Metallux Wegsensor MTP-L kann der Automat den Stand der verfügbaren Scheine in der Kassette messen. Fällt die Höhe der Scheine in einen niedrigen Bereich, wird das Signal zum Auffüllen der Geldkassette gegeben. Somit kann verhindert werden, dass der Automat kein Geld mehr ausgeben kann.
Mehr Informationen über unsere Metallux Wegsensoren: https://www.metallux.de/produkte/wegsensoren/
Metallux AG
Robert-Bosch-Straße 29
71397 Leutenbach
Deutschland